Überblick
Im großzügigen Außenbereich finden Sie den wohltemperierten Jacuzzi-Whirlpool (ca. 38°), das hochwertige Saunafass mit Panoramascheibe sowie Möglichkeiten sich nach dem Saunagang abzukühlen. Neben der Hausbank finden Sie im Sommer auch noch entsprechende Sitz- und Liegemöglichkeiten im Garten. Des weiteren fließt auch noch das Wasser des ehemaligen Versorgungsbrunnens in einen kleinen Wassertrog aus Granit.
Das Erdgeschoss ist geprägt vom Mittelpunkt ihres Aufenthaltes - der urig gemütlichen Wohnstube mit dem Essbereich, dem Kachelofen mit Ofenbank sowie den gemütlichen Relaxsesseln. Direkt angrenzend finden Sie die Küche, in dem Sie sich Köstlichkeiten zubereiten können. Des weiteren befindet sich im Erdgeschoss noch das liebevoll eingerichtete Bad sowie das seperate WC.
Das Obergeschoss mit dem geräumigem Hauptschlafzimmer mit Doppelbett, dem gemütlichen und geräumigen Wohnzimmer sowie dem Gästeschlafzimmer erreichen Sie über die Treppe aus Eichenholz entlang des freigelegten Mauerwerks. Des weiteren finden Sie eine Leseecke mit einer Auswahl an deutsch- und englischsprachigen Büchern.
Ausstattung
- Jacuzzi-Whirlpool (ca. 38°) mit über 30 Düsen
- Saunafass mit Panoramafenster
- Außendusche (wenn kein Frost) sowie "Kühlwasser" aus dem Weinfass nach dem Saunaerlebniss ganzjährig
- Kachelofen
- trockenes Holz für den Saunaofen und Kachelofen
- Relaxsessel (elektrisch verstellbar) für Ihre Ruhepausen
- Leihbademäntel und Badeschuhe für den Außenbereich
- Badetücher, Handtücher und Saunatücher
- Bad mit Dusche (Föhn)
- Seperate Toilette
- kostenloser Stellplatz beim Chalet
- kostenloses W-LAN (Glasfaseranschluss)
- DAB-Radio (Wohnstube EG) und Fernseher mit Magenta-TV (Wohnzimmer OG)
- voll ausgestatette Küche (Geschirr, Töpfe, Pfannen, Besteck, etc...), Backofen mit Ceranfeld, Geschirrspülmaschine, Wasserkocher und Toaster
- Nespresso-Kaffeemaschine mit 10 Kapseln sowie kleine Teeauswahl
Eine 150-jährige Geschichte begleitet unser Domizil
Schon seit Jahrhunderten prägen alte Bauernhäuser unser Landschaftsbild. Trotz allen äußeren Umständen der letzten 150 Jahre wie Industrialisierung, unangepasste Modernisierungen von Häusern vor allem nach dem letzten Krieg, dem fortschreitenden Strukturwandel der Landwirtschaft sowie der Landflucht der jungen Generation - das Chalet 1868 strahlt immer noch in seiner ursprünglichen Substanz und Schönheit.
Unser Chalet 1868 steckt voller Geschichte. Das Haus und seine Bewohner haben zwei Weltkriege, die Industrialisierung, den Strukturwandel in der Landwirtschaft und den wirtschaftlichen Aufschwung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts miterlebt. Das Chalet 1868 war ein sogenanntes Wohnstallhaus, da sich im Erdgeschoss neben den Wohneinheiten auch der Stall zur Eigenversorgung befand mit einem Schwein und einer Kuh sowie Geflügel. In besagten Stallungen finden Sie heute die Toilette und das Bad. Auch die Bauweise zeigt die beeindruckende Historie des Hauses auf.
Das Erdgeschoss wurde ausschließlich mit Bruch- und Feldsteinen erbaut - diese Wände weisen eine Wandstärke bis über 90 cm auf und wurden an zwei Stellen freigelegt. Das Obergeschoss wurden mit handgeschlagenen Balken und selbstgebrannten Feldbrandziegeln gebaut. Feldbrandziegel sind vorindustrielle, handgeformte Ziegel, die ohne festen Ofen in einer eigens errichteten Brennstätte vor Ort durch Verfeuerung von Holz oder Kohle gebrannt wurden. Die im bayerischen Wald bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts hergestellten Feldbrandziegel wurden auch im Chalet 1868 verbaut.
Im Obergeschoss finden Sie in den Räumen die Handwerkskunst aus dem 19. Jahrhundert. Die Altholzbalken wurden vor über 150 Jahren von Hand mit einer Axt aus dem Stamm eines Baumes geschlagen. Auf diese Weise erhielt man quadratische Holzbalken, die sich besonders für den Hausbau eigneten und hier verwendet wurden. Durch das Alter des Holzes und anderen äußeren Einflüssen entstehen einzigartige Strukturen und Muster, welche jeden handgehauenen Balken einzigartig aussehen lässt. Auch die hölzerne Deckenschalung und vor allem die breiten Holzdielen der Böden findet man nahezu nicht mehr. Wer sehnt sich nicht nach einem erholsamen Aufenthalt mit perfekten Raumklima? Holz ist dank seiner offenporigen Struktur ideal dafür geeignet, Feuchtigkeit im Raum aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Diese Eigenschaft führt dazu, dass in den Schlafräumen eine optimale Luftfeuchtigkeit herrscht. Das sorgt für ein gesundes Wohnumfeld, in dem Atemwege und Schleimhäute nicht belastet werden.